Sport-verein-t

Bereits seit 2008 darf der FC Staad das sehr begehrte Qualitätslabel Sport-verein-t tragen. Unter einem Qualitätslabel können sich viele etwas vorstellen. Wer kennt nicht beispielsweise gewisse Labels aus den Warenhäusern bei der Beschaffung von Lebensmitteln wie gewisse Bio- oder Fair-Trade-Labels? Angesichts der Vielfalt an Labels und der unterschiedlichen Philosophien dahinter, stellt sich daher die Frage, wozu sich der FC Staad hier bekannt hat?

Massgebend ist die sogenannte Charta, der Ehrenkodex dieses Labels. Er umfasst folgende fünf Leitsätze:

Seit Anbeginn bemüht sich der Vorstand mit den Mitgliedern diese Leitsätze in konkret für unsern Verein umsetzbare Verhaltensweisen und Aktionen umzumünzen. Durch den periodischen Austausch mit IG Sport SG als Label-Erteiler werden allfällige Widersprüche ausgemerzt oder Optimierungspotenziale aufgezeigt. Mit zunehmender Erfahrung wuchsen auch die Vorstellungen der IG und damit das Niveau des Labels kontinuierlich. Der heutige Stand entspricht daher absolut einem modernen, solidarischen Qualitätsbewusstsein, welchem es sich nachzueifern und es mit Inhalten zu füllen lohnt. Daher macht es uns stolz, denn Sport‑verein‑t.

Der FC Staad interpretiert die Leitsätze im Wesentlichen so:

ALLE WILLKOMMEN

In unserem Verein ist jeder willkommen, in irgendwelcher Form einen Beitrag im Sinne des Sports und der Fairness zu leisten. Wir zollen jedem Sporttreibenden, Funktionär, Gast oder Schiedsrichter den gebührenden Respekt, welchen wir in unserer Gesellschaft in der Öffentlichkeit wie Privaten gewohnt sind.

FÜR ALLE OFFEN

Der Verein steht allen Bevölkerungsgruppen und –schichten offen. Wir verstehen multikulturellen Austausch als Bereicherung. Unser oft zeitintensives Hobby erfordert auch das Verständnis unserer Nächsten, die wir deshalb durch verschiedene Anlässe auch neben den Spielen gerne in unsern Reihen begrüssen.

GEWALTPRÄVENTION

Wir verurteilen jede Form von physischer wie psychischer Gewalt und schreiten gegen solche bei Entdeckung sofort und entschlossen ein. Wir unterstützen Aktionen zu Unfallverhütung und Suchtprävention sowie versuchen aktiv hierzu das eine oder andere zugunsten der Mitglieder zu organisieren.

EHRENAMTLICH

Unser Verein funktioniert hauptsächlich dank ehrenamtlicher Tätigkeiten im Rahmen unseres Jahresprogramms und den sportlichen Aktivitäten. Diesen ehrenamtlichen Helfern zollen wir besonderen Respekt und Dank.

NACHHALTIG

Wir verstehen uns als Teil der Gemeindekultur und beteiligen uns an Grossanlässen nach Rücksprache mit dem Organisator oder veranstalten selbst Anlässe für die breite Öffentlichkeit. Unser Sport als Outdoor-Beschäftigung ist auf eine intakte Umwelt angewiesen, weshalb es für uns eine Selbstverständlichkeit ist, uns möglichst umwelt- und ressourcenschonend zu verhalten. Insbesondere versuchen wir unseren Sportplatz sauber zu halten und Abfälle korrekt zu entsorgen.

Um diese Vorhaben zu leben, sind wir alle gefordert. Mit alle sind neben Mitgliedern auch Gäste, Familienangehörige und Fans gemeint. Nur gemeinsam können wir den Sinn des Labels hochhalten, das respektvolle Miteinander sowie den Sport zelebrieren, wodurch uns eben der Sport-verein-t.

Organisation und Anlaufstellen FC Staad

Was ist Sport-verein-t?

Sportvereinigungen erbringen enorme Leistungen für unsere Gesellschaft – und das alles unter ehrenamtlicher Führung! Sport trägt nicht nur zur psychischen wie physischen Gesundheit bei, er fördert Solidarität und Integration. Dies zu unterstützen, liegt im Interesse der gesamten Bevölkerung ebenso wie der Politik und Wirtschaft. Sport-verein-t ist das Pionierprojekt, um herausragende Leistungen der Vereine hervorzuheben und die Qualität zu sichern.

Nebst unverzichtbaren Beiträgen an die Gesundheitsvorsorge leisten Sportorganisationen auch Grosses in Bezug auf eine entgegenkommende Integration (Neuzuzüger*innen, Migrant*innen, Menschen mit einer körperlichen oder geistigen Beeinträchtigung). Sportarten dienen als sinnvolle Freizeitbeschäftigung für Jung und Alt, die oft zu besserer Körperkoordination, Selbstbewusstsein oder auch der Fähigkeit, sich selbst zu verteidigen, führt.

Die IG Sport SG stützt die wertvolle Funktion der Sportverbände und Sportvereine wirkungsvoll und übernimmt eine Brückenfunktion zwischen Sport und Gesellschaft. Dazu hat sie das Projekt Sport-verein-t entwickelt.

 Das Gütesiegel Sport-verein-t wird von zahlreichen St.Gallischen Stadt- und Gemeindebehörden offiziell anerkannt. 2007 wurde Sport-verein-t mit dem Internationalen ARGE-Alp-Hauptpreis ausgezeichnet und darf sich seit 2008 auf die offizielle Anerkennung der Swiss Olympic Association stützen.

Weitere Auskünfte über «Sport-verein-t» in unserer Organisation erhalten Sie von Din Kelmendi.